Die Verwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist komplex und unterliegt klaren gesetzlichen Vorgaben. Eigentümer haben sowohl Rechte als auch Pflichten, die für ein geregeltes Miteinander und eine ordnungsgemäße Verwaltung sorgen. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.
Die Eigentümergemeinschaft ist Träger der gemeinschaftlichen Rechte an der Immobilie. Zu den wichtigsten Rechten gehören:
Mitbestimmung in der Eigentümerversammlung
Eigentümer haben das Recht, an Versammlungen teilzunehmen, abzustimmen und Beschlüsse mitzugestalten.
Einsicht in Unterlagen
Jeder Eigentümer darf Verwaltungsunterlagen, Abrechnungen und Verträge einsehen.
Anspruch auf ordnungsgemäße Verwaltung
Die Gemeinschaft hat das Recht, eine professionelle und transparente Verwaltung zu verlangen.
Beschluss über Maßnahmen
Über bauliche Veränderungen, Instandhaltungen oder Modernisierungen entscheidet die Gemeinschaft mehrheitlich.
Damit die Verwaltung reibungslos funktioniert, müssen Eigentümer auch bestimmte Pflichten erfüllen:
Kosten- und Lastenverteilung
Eigentümer sind verpflichtet, Hausgeld zu zahlen, um laufende Kosten wie Instandhaltung, Versicherungen oder Verwaltung zu decken.
Beachtung von Beschlüssen
Mehrheitsentscheidungen in der Eigentümerversammlung sind verbindlich und müssen von allen Eigentümern akzeptiert werden.
Mitwirkungspflicht
Eigentümer müssen aktiv an Beschlüssen und Abstimmungen teilnehmen, um die Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft zu sichern.
Erhaltung des Gemeinschaftseigentums
Alle Eigentümer tragen gemeinsam die Verantwortung für die Pflege und Instandhaltung von Treppenhäusern, Fassaden oder Dachflächen.
Die Verwaltung übernimmt die Umsetzung der Beschlüsse und sorgt für die ordnungsgemäße Betreuung des Gemeinschaftseigentums. Dazu gehören:
Erstellung von Jahresabrechnungen und Wirtschaftsplänen
Organisation von Eigentümerversammlungen
Beauftragung und Kontrolle von Dienstleistern
Sicherstellung der ordnungsgemäßen Instandhaltung
Die WEG-Verwaltung sorgt dafür, dass gemeinschaftliches Eigentum professionell betreut wird. Eigentümer haben ein Recht auf Transparenz und Mitbestimmung, müssen aber gleichzeitig auch Verantwortung übernehmen und für Kosten sowie Entscheidungen der Gemeinschaft einstehen. Nur wenn Rechte und Pflichten in Balance sind, funktioniert die Verwaltung reibungslos.